Login Kundenportale
DE ZH FL EN
  • BVG-News
  • Philosophie
  • Lösungen
  • Spezialversicherungen
  • Team / USP
  • Verantwortung - 08/17 Charity
  • Kontakt
  • BVG-News
  • Philosophie
  • Lösungen
  • Spezialversicherungen
  • Team / USP
  • Verantwortung - 08/17 Charity
  • Kontakt
24.05.22

Deckungsgrade 2012 – 2021

Bei teilautonomen Vorsorgeeinrichtungen ist der Deckungsrad nebst weiteren Faktoren ein wichtiger Parameter für die Beurteilung der Stabilität einer Pensionskasse.

Je höher der Deckungsgrad, desto mehr Reserven stehen – beispielsweise zum Auffangen von Kursschwankungen an den Märkten – zur Verfügung. Der Deckungsgrad sagt vereinfacht gesagt aus, ob per ausgewiesenen Stichtag alle möglichen Verpflichtungen gedeckt sind oder nicht. Bei einem Deckungsgrad > 100% ist dies der Fall, bei einem Deckungsgrad < 100% nicht.

Nebst dem Deckungsgrad ist auch der Zieldeckungsgrad einer Pensionskasse eine wichtige Grösse. Teilautonome Vorsorgeeinrichtungen definieren einen Zieldeckungsgrad normalerweise zwischen 112% - 118%. Die Höhe des Zieldeckungsrades ist oftmals auch abhängig von der Anlagestrategie der Pensionskasse. Je näher der Zieldeckungsgrad erreicht oder gar überschritten ist, desto wahrscheinlicher ist die Chance einer überdurchschnittlichen Mehrverzinsung zu Gunsten der Versicherten.

 

Deckungsgrade 2012 – 2021 

< Zurück

© Copyright 2019 | Swiss Quality Broker AG 
Datenschutz  |  Impressum  |  Disclaimer